Was haben eine Hotelmarke, Zigarren, ein Salat, eine Schulform, die Muppets und ein badisches Dorf miteinander zu tun? Es ist eine unterhaltsame Frage, um ein langes Gespräch zu beginnen. Lassen Sie Ihre Freunde einmal rätseln.
Kategorie: Welt
Gedanken zur Welt, auf und in der wir leben, wie sie ist und was wir damit machen …
Karos, Kuchen, Königliches
Die Kleinstadt Battenberg im nordhessischen Ederbergland hat nur wenig mehr als 5.000 Einwohner, doch ihr Name wurde bereits im frühen 13. Jahrhundert schriftlich erwähnt – und man kennt ihn heutzutage sogar am anderen Ende der Welt.
Geteilte Freude
Wir lernen alle schon früh, griechisch zu zählen, denn griechische Zahlen gehören zu den Grundlagen des metrischen Systems – ebenso wie lateinische. Und beim Zählen bedienen wir uns in Verbindung mit griechischen Endungen häufig der griechischen Zahlennamen.
Das Ende von Europa
Hier geht es nicht um den Untergang des Abendlandes, sondern ganz einfach um die Frage nach den „natürlichen“ Grenzen Europas. Wenn wir von Deutschland aus gen Osten aufbrechen, verlassen wir irgendwann Europa und gelangen nach Asien – so viel steht fest. Aber wo genau liegt die Grenze?
Vom Rheinland in alle Welt
Was hat der kleine Ort Nassau im Rheinland mit der großen Welt zu tun – und hingen all die Nassaus überhaupt zusammen, oder handelte es sich etwa um bloßen Zufall? Um es vorwegzunehmen: Alles hängt zusammen. Wie? Um das zu verstehen, müssen wir gut tausend Jahre in die Vergangenheit reisen.
Neue Welt und alte Namen
Auf den ersten Blick wirken die Ortsnamen auf der Landkarte der USA bunt und willkürlich zusammengewürfelt aus den unterschiedlichsten Sprachen – ähnlich wie die Bevölkerung des Landes. Doch bei genauerem Hinsehen gewähren Sie uns interessante Einblicke in die Siedlungsgeschichte des Landes. Wenn Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt haben, welche Geschichten hinter Namen wie Albuquerque, Chicago oder Los Angeles stecken, dann kommen Sie mit auf eine kleine USA-Reise durch Raum und Zeit!
Der Himmel auf Erden
Von den 88 Sternbildern am Himmel sind vielen Menschen nur die zwölf Tierkreiszeichen, die in der Astrologie eine Rolle spielen, und vielleicht noch ein paar geläufige wie der Große Wagen oder Orion bekannt. Tatsächlich begegnen uns viele Sterne und Sternbilder auch in unserem Alltag – wenn wir nur genau hinschauen.
Feierabend für die Grundsau
In den letzten Jahren lassen sich verstärkt angloamerikanische Einflüsse bei den Feiertagen beobachten. In manchen Fällen hat der vermeintlich amerikanische Einfluss aber durch und durch europäische, ja sogar deutsche Wurzeln. Haben Sie schon einmal von der Grundsau gehört? Vermutlich nicht. Es wird also Zeit, der Sau mal auf den Grund zu gehen!
Wer wohnt denn da?
Wer wohnt in Österreich? Österreicher! Und in Berlin? Berliner! Es scheint zunächst recht einfach, die Namen für die Bewohner einer Stadt, einer Region oder eines Landes zu bilden, indem man -er anhängt. Während man sie beispielsweise auf Staatennamen wie Lesotho oder Togo, die auf -o enden, problemlos anwenden kann, muss man aber feststellen, dass die Bewohner Marokkos Marokkaner, die Montenegros Montenegriner, die des Kosovos Kosovaren und die der beiden Kongos Kongolesen sind …
Ein mehr oder weniger vereinigtes Königreich
Anlässlich des schlagzeilenbeherrschenden Chaos, das man umgangssprachlich als “Brexit” bezeichnet, ist der Inselstaat im Nordwesten Europas verstärkt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Leicht zu verstehen ist er gewiss nicht – und das nicht erst seit dem EU-Austritt(sgesuch). Was ist das Vereinigte Königreich, was ist Großbritannien, was sind die Britischen Inseln? Wer tritt aus der EU aus, und wer war nie drin?