Neue Welt und alte Namen

Auf den ersten Blick wirken die Ortsnamen auf der Landkarte der USA bunt und willkürlich zusammengewürfelt aus den unterschiedlichsten Sprachen – ähnlich wie die Bevölkerung des Landes. Doch bei genauerem Hinsehen gewähren Sie uns interessante Einblicke in die Siedlungsgeschichte des Landes. Wenn Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt haben, welche Geschichten hinter Namen wie Albuquerque, Chicago oder Los Angeles stecken, dann kommen Sie mit auf eine kleine USA-Reise durch Raum und Zeit!

Der Himmel auf Erden

Von den 88 Sternbildern am Himmel sind vielen Menschen nur die zwölf Tierkreiszeichen, die in der Astrologie eine Rolle spielen, und vielleicht noch ein paar geläufige wie der Große Wagen oder Orion bekannt. Tatsächlich begegnen uns viele Sterne und Sternbilder auch in unserem Alltag – wenn wir nur genau hinschauen.

Wer wohnt denn da?

Wer wohnt in Österreich? Österreicher! Und in Berlin? Berliner! Es scheint zunächst recht einfach, die Namen für die Bewohner einer Stadt, einer Region oder eines Landes zu bilden, indem man -er anhängt. Während man sie beispielsweise auf Staatennamen wie Lesotho oder Togo, die auf -o enden, problemlos anwenden kann, muss man aber feststellen, dass die Bewohner Marokkos Marokkaner, die Montenegros Montenegriner, die des Kosovos Kosovaren und die der beiden Kongos Kongolesen sind …

Ein mehr oder weniger vereinigtes Königreich

Anlässlich des schlagzeilenbeherrschenden Chaos, das man umgangssprachlich als “Brexit” bezeichnet, ist der Inselstaat im Nordwesten Europas verstärkt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Leicht zu verstehen ist er gewiss nicht – und das nicht erst seit dem EU-Austritt(sgesuch). Was ist das Vereinigte Königreich, was ist Großbritannien, was sind die Britischen Inseln? Wer tritt aus der EU aus, und wer war nie drin?