Braucht sie nicht. Das Internet hat genug Text. Die Welt braucht aber so vieles nicht und hat es trotzdem: Kaugummi, Kardashians, Katzenvideos. Weil es uns halt gefällt. Vielleicht gefällt dir ja auch dieser Blog. Ich verkaufe hier nichts und infiziere auch deinen Computer nicht. Wenn du hier weiterlesen möchtest, bist du herzlich willkommen.
Da haben wir den Salat!
Was haben eine Hotelmarke, Zigarren, ein Salat, eine Schulform, die Muppets und ein badisches Dorf miteinander zu tun? Es ist eine unterhaltsame Frage, um ein langes Gespräch zu beginnen. Lassen Sie Ihre Freunde einmal rätseln.
Karos, Kuchen, Königliches
Die Kleinstadt Battenberg im nordhessischen Ederbergland hat nur wenig mehr als 5.000 Einwohner, doch ihr Name wurde bereits im frühen 13. Jahrhundert schriftlich erwähnt – und man kennt ihn heutzutage sogar am anderen Ende der Welt.
Geteilte Freude
Wir lernen alle schon früh, griechisch zu zählen, denn griechische Zahlen gehören zu den Grundlagen des metrischen Systems – ebenso wie lateinische. Und beim Zählen bedienen wir uns in Verbindung mit griechischen Endungen häufig der griechischen Zahlennamen.
Plurales Denken
Wenn wir uns Wörter aus fremden Sprachen leihen, nehmen wir zwangsläufig auch ein Stück Grammatik mit an Bord. Am häufigsten begegnet uns dieses Phänomen in der Bildung des Plurals, also der Mehrzahl. Doch die kann auch ihre Tücken haben!
Komplexer Bruch
Wer ein Buch oder ein anderes altes Schriftstück im Schrank der Großeltern findet oder in Zeitungen recherchiert, die vor der letzten Jahrhundertmitte erschienen, kommt meist nicht umhin, gebrochene Schriften zu lesen. Auch heute noch verwenden viele Zeitungen im In- und Ausland im Titel eine gebrochene Schrift, und man begegnet ihr auch auf Urkunden.
Das Ende von Europa
Hier geht es nicht um den Untergang des Abendlandes, sondern ganz einfach um die Frage nach den „natürlichen“ Grenzen Europas. Wenn wir von Deutschland aus gen Osten aufbrechen, verlassen wir irgendwann Europa und gelangen nach Asien – so viel steht fest. Aber wo genau liegt die Grenze?
Vom Rheinland in alle Welt
Was hat der kleine Ort Nassau im Rheinland mit der großen Welt zu tun – und hingen all die Nassaus überhaupt zusammen, oder handelte es sich etwa um bloßen Zufall? Um es vorwegzunehmen: Alles hängt zusammen. Wie? Um das zu verstehen, müssen wir gut tausend Jahre in die Vergangenheit reisen.
Was zum *&@#§?
Vielleicht haben auch Sie, wenn Sie nicht häufig über der Computertastatur sitzen, schon einmal geflucht, wenn Sie zwischen Buchstaben und Zahlen nach dem richtigen Zeichen gesucht haben – oder haben sich gefragt, wofür bestimmte Zeichen stehen und woher sie kommen. Schauen wir sie uns einmal an.
Neue Welt und alte Namen
Auf den ersten Blick wirken die Ortsnamen auf der Landkarte der USA bunt und willkürlich zusammengewürfelt aus den unterschiedlichsten Sprachen – ähnlich wie die Bevölkerung des Landes. Doch bei genauerem Hinsehen gewähren Sie uns interessante Einblicke in die Siedlungsgeschichte des Landes. Wenn Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt haben, welche Geschichten hinter Namen wie Albuquerque, Chicago oder Los Angeles stecken, dann kommen Sie mit auf eine kleine USA-Reise durch Raum und Zeit!
Vorsicht, falsche Freunde!
Im medialen Alltag von heute begegnet uns in deutschen Texten häufig das Wort Webseite. Das Wort ist nicht zu beanstanden, wenn tatsächlich eine einzelne Seite im Internet gemeint ist, doch häufig hatte der Benutzer den gesamten Internetauftritt im Sinn, der im Englischen als web site (oder website) bezeichnet wird, zusammengesetzt aus web („Netz“) und site („Ort, Stelle“). Eine einzelne Web-Seite hingegen heißt im Englischen (web) page. Hier liegt also ganz klar eine Verwechslung vor: Weil das deutsche Wort Seite ähnlich klingt wie das englische Wort site, ging der Benutzer irrtümlich davon aus, dass es auch die gleiche Bedeutung habe. Der Linguist spricht in einem solchen Fall von einem faux ami, einem „falschen Freund“.