Wer wohnt in Österreich? Österreicher! Und in Berlin? Berliner! Es scheint zunächst recht einfach, die Namen für die Bewohner einer Stadt, einer Region oder eines Landes zu bilden, indem man -er anhängt. Während man sie beispielsweise auf Staatennamen wie Lesotho oder Togo, die auf -o enden, problemlos anwenden kann, muss man aber feststellen, dass die Bewohner Marokkos Marokkaner, die Montenegros Montenegriner, die des Kosovos Kosovaren und die der beiden Kongos Kongolesen sind …
Kategorie: Sprache
Gedanken zu unserer Sprache und wie wir sie gebrauchen und missbrauchen …
Mit Hula-Hoop-Reifen auf die Färöer-Inseln
Haben Sie auch schon mal Ihre PIN-Nummer vergessen? Oder nur Ihre PIN? Das Kreuz mit den Abkürzungen ist, dass viele Benutzer vergessen, wofür sie eigentlich stehen. Und die Tatsache, dass sie oft einen englischen Begriff abkürzen, macht die Sache auch nicht leichter.
Natürlich natürlich!
Wissen Sie, was das Wort natürlich bedeutet? Natürlich wissen Sie das! Aber benutzen Sie das Wort auch immer in diesem Sinn? Natürlich nicht! Denn schon in diesem Satz bedeutet natürlich nicht „von Natur aus“, sondern „selbstverständlich“. Mit „Natur“ hat es wenig zu tun, wenn Sie die Bedeutung des Wortes natürlich verstehen, denn die Sprache ist ein künstliches Konstrukt. Oft denken wir gar nicht darüber nach, was ein Wort eigentlich bedeutet.
Ein mehr oder weniger vereinigtes Königreich
Anlässlich des schlagzeilenbeherrschenden Chaos, das man umgangssprachlich als “Brexit” bezeichnet, ist der Inselstaat im Nordwesten Europas verstärkt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Leicht zu verstehen ist er gewiss nicht – und das nicht erst seit dem EU-Austritt(sgesuch). Was ist das Vereinigte Königreich, was ist Großbritannien, was sind die Britischen Inseln? Wer tritt aus der EU aus, und wer war nie drin?
Ausgesprochen falsch
Manche Menschen, die sich für gebildet halten, weisen gerne darauf hin, dass etwas bildungsfernere Schichten den Namen der Urlaubsinsel Mallorca mit einem deutschen l-Laut aussprechen, wie im deutschen hallo. Was mir jedoch immer wieder auffällt, ist, dass genau jene Bildungsmenschen einer Art Hyperkorrektur verfallen, wenn es um das Wort Tequila geht und daraus einen „Tequilla“ machen, also das l auch hier – völlig grundlos – als deutsches j aussprechen.
Deutsch ist englisch?
Dass man englischsprachigen Filmen in Deutschland einen deutschen Titel gibt, hat seine Gründe. Aber man kann auch – und das geschieht häufiger, als der Kinonormalzuschauer vielleicht ahnt – einen englischen Titel durch einen anderen englischen Titel ersetzen! Klingt schwachsinnig? Ist es auch!
Andere Länder, andere Kürzel
Wer viel mit Ländern zu tun hat und Ländernamen nicht ständig wiederholen möchte, wünscht sich einfache Länderkürzel – und natürlich gibt es die. Manche sind sogar recht bekannt, und das ist ja auch eine Voraussetzung für eine einfache Identifikation. Es gibt eine Reihe von Kürzeln, die unterschiedliche Institutionen festgelegt haben.
Elementar, mein lieber Watson!
Obwohl ich mich immer für Naturwissenschaften interessiert habe, konnte ich – aus welchen Gründen auch immer – nie eine rechte Begeisterung für die Chemie entwickeln. Da meine Stärken immer eher im Sprachlichen lagen, war aber ein Thema für mich interessant: die Namen der chemischen Elemente!
Geographische Verwechslungsgefahr
Wir kennen die Anekdoten von den Touristen, die von ihren Reisebüros nach Oakland (Kalifornien) statt nach Auckland (Neuseeland) oder nach Porto (Portugal) statt nach Bordeaux (Frankreich) geschickt wurden. Aber es gibt auch verwirrend viele ähnlich klingende Namen auf der Landkarte.
Wir sind alle Bio
Ich habe meine Probleme mit dem Schlagwort „bio“. Das hängt nicht nur damit zusammen, dass der Gebrauch so verwaschen ist, dass es eher für hohe Preise als für garantierte Qualität, Gesundheit, Umweltverträglichkeit oder Tierliebe steht (anderes Thema!). Vor allem stört mich der Gebrauch aus sprachlicher Sicht. Was heißt denn eigentlich „bio“?