Das Kreuz mit dem Strich

Schon mal aufgefallen? Es gibt im Druck (und damit auch beim Schreiben mit der Textverarbeitung) horizontale Striche in drei verschiedenen Längen – und die sind nicht austauschbar.

Der bekannteste Strich ist wohl der Bindestrich (-), auch „Mittestrich“ genannt. Ihn findet man ganz einfach auf einer deutschen Tastatur ganz unten rechts.

Dann gibt es den Gedankenstrich (–), von Profis (Typographen) auch „Halbgeviertstrich“ genannt. Im Englischen heißt er n-dash, weil er ungefähr die Länge des Buchstabens n hat. Auf der Tastatur erzeugt man ihn (je nach Tastenbelegung) entweder, indem man Strg gedrückt hält und das Minus im Nummernblock (ganz oben rechts) tippt, oder indem man ihn über den ASCII-Code erzeugt: Alt-Taste gedrückt halten und auf dem Nummernblock die Ziffern 0150 tippen,

Und schließlich gibt es noch den Geviertstrich (—), engl. m-dash (wegen der Länge). Ihn kann man als ASCII-Zeichen 0151 erzeugen, aber es sei gleich vorweg verraten, dass man ihn im Alltag nur selten braucht.

Wichtiger ist es, den Unterschied zwischen dem Binde- und dem Gedankenstrich zu kennen.

Der Bindestrich wird als Binde- wie auch als Trennstrich verwendet. Er steht im Deutschen zwischen allen Wörtern eines zusammengesetzten Begriffs, also z.B. in Dr.-Martin-Luther-King-Weg. (Er sollte auch zweimal in der Johannes-Gutenberg-Universität vorkommen, die ich selbst besucht habe, aber die Universität wehrt sich hartnäckig, der Regel zu folgen, was mich jedesmal in eine Zwickmühle bringt, wenn ich einen Lebenslauf schreibe.) Man nennt das Verbinden durch Bindestriche übrigens Durchkoppeln.

Das Deutsche ist auch die Sprache der langen zusammengesetzten Wörter (Komposita), und das verleitet dazu, solche Wörter einfach aufzulösen und nach Belieben Trennstriche zwischen die Wortbestandteile zu setzen. Das mag zwar die Lesbarkeit erleichtern, ist aber sprachlich nicht korrekt. Ich persönlich setze allerdings einen Bindestrich, wenn Wörter aus verschiedenen Sprachen zusammengesetzt werden und die beiden Teile unterschiedlichen Ausspracheregeln folgen, also: Kuchenbackform (nicht Kuchen-Back-Form), aber Quarterback-Legende (nicht Quarterbacklegende).

Der Gedankenstrich steht (natürlich) als Gedankenstrich  (d.h. zum Absetzen von Gedanken) mit Leerraum davor und dahinter, z.B.: „Die Flugzeuge haben – verglichen mit denen anderer Gesellschaften – den größten Sitzabstand.“ oder: „Das Essen an Bord ist hervorragend – aber das versteht sich von allein.“

Daneben wird der Gedankenstrich auch verwendet:

  • als Streckenstrich, dann aber ohne Zwischenraum(z.B. Wien–Singapur–Sydney);
  • anstelle des Wortes „bis“ zwischen zwei Zahlenohne Zwischenraum, also z.B. € 250–300 oder 14–16 Uhr, im Notfall auch zwischen Wörtern (Montag–Freitag), aber nie in Verbindung mit anderen Strichen (nicht: „vier-–fünfmal“, sondern: „vier- bis fünfmal“) und nicht in als Teil des Begriffspaars „von … bis“ (nicht: „von 14–16 Uhr“ oder „von A–Z“, sondern „von 14 bis 16 Uhr“ bzw. „von A bis Z“);
  • anstelle des Wortes „gegenmit Zwischenraum, z.B. in Sportberichten:
    „San Francisco 49ers – Seattle Seahawks“.
  • bei Währungsangaben anstelle einer Doppelnull hinter dem Komma verwendet (z.B. € 25,–), aber nur im Deutschen!

Der Geviertstrich ist länger als der Gedankenstrich und kann als Minuszeichen verwendet werden, wenn dies besonders verdeutlicht werden muss:
—2 °C. Allgemein kann man aber auf diesen Strich verzichten und auch beim Minus den Gedankenstrich setzen: –2 °C (ohne Zwischenraum).

Typische Textverarbeitungsprobleme entstehen wieder einmal durch Automatisierungseinstellungen. Hier kann es passieren, dass das Programm einen Bindestrich fälschlicherweise und vom Schreiber unbeabsichtigt in einen Gedankenstrich verwandelt, weil davor oder dahinter ein Leerraum getippt wurde, etwa bei „Blumengärten und -wiesen“ (Ergänzungsstrich). Hier sollte ohnehin ein harter Bindestrich gesetzt werden (= fest mit dem folgenden Buchstaben verbunden), um auch zu vermeiden, dass das Programm nach dem Strich eine Zeile umbricht. Dazu müssen gleichzeitig mit dem Bindestrich ­die Strg- und die Shift-Taste gehalten werden!

Eine ausführliche Version dieses Beitrags gibt es in meinem Buch Dr. Kinnes Sprechstunde, das auch einen Link zu meinem Online-Quiz enthält.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..